Kurse
Die Ausbildung der Schiedsrichter*innen umfasst praxisorientierte und theoretische Kurse, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Steigerung der Effizienz sicherstellen.
Basiskurs (Grundkurs) (BK + PK) im 1. Jahr
Der Basiskurs (BK), der einen Tag dauert, ist praxisorientiert und findet direkt in der Turnhalle statt. Die Teilnehmer*innen üben die wesentlichen Fähigkeiten der Schiedsrichterei direkt auf dem Spielfeld und sammeln erste Erfahrungen in einem entspannten Spielteil in geschützter Atmosphäre.
Kurz vor Saisonbeginn absolvieren die neuen Schiedsrichter*innen einen zusätzlichen Praxiskurs (PK). Im Rahmen eines Vorbereitungsturniers leiten sie erste Spiele und werden dabei von Referee Coaches und Instruktor*innen unterstützt.
Kursdauer: 1 Tag Basiskurs, 1 Tag Praxiskurs
Die Daten für die Praxiskurse werden später kommuniziert.
Vertiefungskurs (VK) im 2. Jahr
Nach einer Saison absolvieren die Schiedsrichter*innen einen Vertiefungskurs, um die Praxiserfahrungen theoretisch aufzuarbeiten. Dabei sollen auch neue theoretische Perspektiven gewonnen sowie neue Bewältigungstechniken erlernt werden. Ziel ist vorab die Steigerung der Effizienz der SR-Interventionen.
Kursdauer: 1 Tag Vertiefungskurs
Ergänzungskurs (EK) ab dem 3. Jahr
Der Ergänzungskurs richtet sich an Schiedsrichter*innen mit mindestens zwei Jahren Praxiserfahrung und findet in zwei hybriden Teilen statt.
Teil 1 - Onlinekurs: In einem Onlinekurs werden die Schwerpunkte und Neuigkeiten der Schiedsrichterausbildung in Form der swiss unihockey Ref-News thematisiert.
Teil 2 - Praxisteil: Zusätzlich zum Onlinekurs besuchen die Schiedsrichter*innen der Stufe EK einen Praxisteil. Es gibt in jeder Ausbildungssaison verschiedene Praxisangebote (Spielbesuch, Einsatz an einem Vorbereitungsturnier etc.), die jährlich neu kommuniziert werden.
Kursdauer (ca.): 1/4 Tag Onlinekurs, 1/4 Tag Spielbesuch.