Kriterien
Commitment / Haltung
Als Mitglied im G2-Spielleitungsteam setzt du dich für interessanten Unihockeysport ein.
- Du verstehst deine Aufgabe als Dienstleistung am Sport.
- Du willst das Amt Schiedsrichter*in G2 mit der nötigen Gewissheit und Priorität ausüben.
- Du bist offen gegenüber positiver Kritik und willst dich weiterentwickeln.
- Du arbeitest eng mit den Team-Staffs zusammen.
Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 bilden mit dem Referee-Coaching RCG2 ein Team und unterstützen einander vorbehaltlos.
- Austausch bei Spielbesuchen.
- Austausch im G2-Team der swissunihockey-Academy.
- Die Informationen auf der G2-Seite kennen und via Teamleitung G2 zur Teambildung beitragen.
Teilnahme an Ausbildungsanlässen
Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 müssen am jährlich durchgeführten ganztägigen SR-Kurs teilnehmen. Bei begründeten Abwesenheiten werden im Sinne der Ausbildung und der Fairness Ersatzanforderungen definiert.
Gemischte Einsätze
Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 sind offen gegenüber gemischten SR-Einsätzen und nutzen diese für die persönliche Weiterentwicklung.
Selbstständige Weiterbildung
Von Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 wird erwartet, dass sie sich konstant selbstständig weiterbilden durch
- Leitung von Trainingsspielen.
- Beobachtung und Erfahrungsaustausch mit anderen Schiedsrichter*innen.
- Austausch im G2-Team in der swissunihockey-Academy.
Die Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 organisieren die Saisonvorbereitung und Cupeinsätze selbstständig und/oder in Trainingsgruppen.
Einsatzverfügbarkeit
- Von Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 wird erwartet, dass sie an 60% der Tage, an denen Meisterschafts- oder Cupspiele stattfinden, verfügbar sind.
- Von ambitionierten G2 Schiedsrichter*innen an 75% der Tage, an denen Meisterschaftsspiele stattfinden.
- G2-Schiedsrichter*innen stellen die Spielleitung für 486 Qualifikationsspielen von November bis Januar sicher. Das bedeutet bei 40 SR-Paaren durchschnittlich 12-15 Einsätze. Cup-Spiele sind hier nicht inkludiert. Für die Playoffs von Februar bis April wird von den Nominierten eine mindestens gleiche Verfügbarkeit wie bei den Teams erwartet.
Sprachkenntnisse
- Die unihockey- und regeltechnischen Fachbegriffe in den Sprachen der Teams kennen und anwenden. Die Kurssprache ist Schriftdeutsch.
Sportlichkeit
- Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 sollen über eine gute Grundkondition und Sprintfähigkeit, sowie über gute koordinative Fähigkeiten verfügen.
- Von Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 wird erwartet, dass sie die Spielleitungen bei den Junioren U18A, den Juniorinnen U21A und der 1. Liga GF Männer entsprechend den Erwartungen des Sportes erfüllen.
- Regelmässiges Training, selbstständig oder in Trainingsgruppen, wird empfohlen.
Reglementskenntnisse
Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 müssen über sehr gute Reglementskenntnisse verfügen.
Hierbei sind nicht nur die Spielregeln relevant, sondern auch die mit der Spielleitung verbundenen Weisungen (z.B. Materialzertifizierung, Lizenzkontrolle, Spielsekretariat, Rapportierung, etc.)
- Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 müssen beim obligatorischen Nachweis Regelwissen die Stufe 80% erfüllen.