Anmelden

Torhüterprofil

Damit sich der Torhüter in einer Auswahl durchsetzen kann, braucht er ein klares Profil. Mit dem Konzept des Torhüterprofils definieren wir Basiskompetenzen, die jeder Torhüter entwickeln muss, wenn er in einer Auswahl spielen will. Die beschriebenen Ziele sollen deshalb in der Ausbildung von Talenten schwergewichtig trainiert werden. Im Nachwuchs gilt es besonders zu beachten, dass alle Basiskompetenzen erworben werden.

Um die Basiskompetenzen auf ein ausreichend hohes Niveau zu bringen, reichen die Trainingseinheiten mit dem Verein meist nicht aus. Fangen und Werfen, Verschieben oder spezifisches Physis-Training sind unerlässlich. Deshalb braucht ein Torhüter zusätzliche individuelle Einheiten und selbständiges Training. Es eignen sich auch zusätzliche Einheiten mit einem Torhüter-Trainer.

Wenn ein Torhüter von einer Karriere als Nationalspieler träumt, dann träumt er davon, der Beste hierzulande oder auf der ganzen Welt zu sein. Wer das wirklich will, muss wie der Beste trainieren: Mit grösserem Umfang und höchster Qualität. Der Torhüter soll sich bewusst sein, was seine Ziele sind und dass er ein Leben als Spitzensportler führen muss.

Technik

Er kann sehr agil und variabel verschieben

Er verfügt über eine individuelle, zielführende Technik

Er kann sicher fangen und präzise werfen

Taktik

Er findet die optimale Position

Er beurteilt jede Situation nach dem Gewinn-Risiko-Verhältnis

Er kann den Spielfluss steuern

Physis

Er hat eine ausgeprägte Rumpfkraft zur Stabilisierung

Er ist jederzeit explosiv

Er nutzt seine funktionelle Beweglichkeit und ist schnell

Er übernimmt Verantwortung für seinen Körper

Persönlichkeit

Er hat seine Psyche jederzeit unter Kontrolle

Er hat Freude am Abwehren

Er ist bewusst selbstbewusst

Kontakt

Reto Balmer, Leiter Sport

Tel.: 031 330 24 55

reto.balmer@swissunihockey.ch

Broschüre Swiss Way

Swiss Way Top 10

Praxistipps Torhüter

  • Mentale Trainingsformen: Atemregulation, positive Selbstgespräche, Visualisieren
  • Spezifisches Schnellkrafttraining während den Sprints der Spieler
  • Täglich 10 Minuten fangen und werfen mit dem Unihockeyball
  • Positionsspiel mit Videobildern oder Seilen sichtbar machen
  • Verschiedene Verschiebearten schulen
  • Mit Ball immer aufstehen und so mehr Auswurf-Optionen kreieren
  • Individuelles Rumpftraining zusätzlich 2x/Woche
  • Körpersprache der Torhüter bei Fangball und Gegentor schulen
  • Aktive Beweglichkeit endgradig und schnell trainieren

Sponsoren und Partner

Hauptpartnerin

Mobiliar

Partnerin

Concordia

Partner

LIDL

Partner

Fat Pipe

Partner

Toyota Schweiz

Ausrüster

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande