Anmelden

Männer U19-WM 2025 in Zürich

29. April bis 4. Mai 2025

 

Anlässlich der U19-WM in der Hardau, Saalsporthalle und Swiss Life Arena findet am 2. und 3. Mai die 3v3-WM in Winterthur statt.

 

Turnier

16 Teams werden im Frühling in Zürich um den Titel spielen. Die Gruppenspiele sind von Dienstag bis Freitag in der Hardau oder in der Saalsporthalle geplant. Für die Finalspiele geht das Unihockey zurück an den Ort, an dem 2022 die Männer im Rampenlicht standen: in die Swiss Life Arena in Zürich Altstetten, die Heimstätte der ZSC Lions.

Spielplan als PDF

 

Full Schedule_16_9.png

Ticketing

Hier Tickets kaufen

Ticket-FAQ


Welche Arten von Tickets gibt es?

Tageskarten sind entweder für beide Spielorte (Sporthalle Hardau und Saalsporthalle) oder für einen ausgewählten Spielort erhältlich. Für das Finalwochenende in der Swiss Life Arena sind Tagestickets oder Weekend-Passes erhältlich.


Wie kann ich meinen Sitzplatz auswählen?

Bei allen Spielen in der Saalsporthalle und in der Sporthalle Hardau besteht freie Platzwahl. Für die Spiele in der Swiss Life Arena können die bevorzugten Sitzplätze direkt beim Kauf des Tickets ausgewählt werden.


Wie kann ich Tickets für eine Gruppe kaufen?

Eine Person kann maximal 15 Tickets kaufen. Wenn du Tickets für eine grössere Gruppe buchen möchtest, wenden dich bitte an ticketing@swissunihockey.ch.


Gibt es Fansektoren?

Nein, im Moment gibt es keine ausgewiesenen Fansektoren.


Volunteers

Damit ein Event dieser Grösse reibungslos über die Bühne geht, braucht es viele helfende Hände. Wir sind auf der Suche nach Volunteers, welche diesen Event für die Spieler, den Staff und die Zuschauenden zum Highlight machen.

Willst du Teil dieses unvergesslichen Unihockey-Events sein? Dann melde dich jetzt via Online-Portal für Volunteer-Einsätze an.

Wichtige Informationen

Anzahl Helfereinsätze:

Da wir sehr viele Helfer*innen benötigen, sind wir darauf angewiesen, dass ein Volunteer mehrere Schichten übernimmt, insbesondere am Finalwochenende.

Zeiten:

Die Zeiten der ausgeschrieben Einsätze können sich noch geringfügig ändern.

HB-Event 12. und 13. April

Unihockey kehrt an den meistfrequentierten Ort der Schweiz zurück – und dieses Mal gleich für zwei Tage. Rund zwei Wochen vor dem Start der Männer U19-WM und genau drei Wochen vor dem Finalwochenende in der Swiss Life Arena wird Unihockey vom 12. bis 13. April das Bild des grössten Schweizer Bahnhofs prägen.

Programm

 

Samstag, 12. April

Ab 09.00 Uhr: Meisterschaftsrunde Powerchair Hockey NLA

10.00-12.00 Uhr: Podiumsdiskussion Swiss Inclusive Sport mit anschliessendem Spiel

Ca. 18.00 Uhr: Meisterehrung Powerchair Hockey

 

Sonntag, 13. April

09.00-12.00 Uhr: Frauen- und Familienturnier

13.00-15.00 Uhr: Discovery Day Special Olympics inkl. Demospiel

15.30-18.00 Uhr: Kids-Training mit Spielern der U19-Nati inkl. Frage- & Autogrammstunde

Frauen- & Familienturnier

 

Wir laden dich und deine Teamkolleginnen, deine Mami, dein Gotti, dein Grosi, deine Tante und deine Schulkollegin zum einmaligen Frauen- und Familien-Turnier am Sonntagmorgen, 13. April 2025 im Hauptbahnhof in Zürich ein. Auch Nationalspielerinnen werden vor Ort sein und euch Tipps und Tricks mit auf den Weg geben.

Anmeldung Frauenturnier

 

Anmeldung Familienturnier


Das Turnier dauert ca. von 09:00 - 13:00 Uhr. Der detaillierte Zeitplan, die Gruppeneinteilung und der Spielplan lassen wir euch so rasch als möglich zukommen. Dies ist abhängig von der Anzahl angemeldeter Teams. Auf die Gruppensiegerinnen warten an der Siegerehrung tolle Preise. 

Alle weiteren Details und Informationen befinden sich im Spielreglement: 

Zum Spielreglement

 

Meisterschaftsrunde Powerchair Hockey

Am Samstag findet der letzte NLA-Spieltag der Saison 2024/25 im Schweizer Powerchair Hockey statt.

Die Teams der Iron Cats 1 und Iron Cats 2  (Home | Iron Cats) freuen sich, zusammen mit den Zeka-Rollers Aargau (Home | zeka-Rollers Aargau) und den Rolling Thunder Bern (Rolling Thunder Bern | Facebook) den faszinierenden, dynamischen und temporeichen Sport Powerchair Hockey einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. 

 

Spielplan NLA-Spieltag Zürich HB

 

Rangliste

 

Möchtest du mehr über die faszinierende Sportart Powerchair Hockey sehen oder mehr erfahren über die Iron Cats Zürich? Dann empfehlen wird diese Videos Iron Cats Inside und 

 Aftermovie Powerchair Hockey WM 2022 in Sursee

 

Discovery Day Special Olympics

Gemeinsam mit Special Olympics Switzerland wird ein Discovery Day im Unihockey organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, an einem Schnuppertraining teilzunehmen und im Anschluss den Match zweier Special Teams zu verfolgen. Details zum Programm und zur Anmeldung findest du im Flyer.

 

Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und setzt sich für deren Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung ein. In der Schweiz fördert die Stiftung regelmässige Bewegungs-, Trainings- und Wettkampfangebote in einer Vielzahl von Sportarten, begleitet Delegationen an internationale Wettkämpfe und bildet Coaches aus. Ihre Vision ist es, durch die Kraft des Sports eine inklusive Welt zu schaffen, in der Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen können.


 

 

 

 

3v3-WM

Anlässlich der U19-WM findet die zweite 3v3-WM statt. Vom 2.-3. Mai spielen die Teams in Winterthur um den Kleinfeld-Weltmeistertitel. Die Schweiz wird bei den Männern und Frauen mit je einem «Allstar-Team» antreten.

 

Es sind Tageskarten für den Freitag und Samstag verfügbar. Ein Ticket kostet CHF 10.-

Zum Vorverkauf

 

Spielplan als PDF

 

Spielplan 3v3_Version Hub.png

Host City

ZÜRICH

Von der historischen Altstadt bis zum pulsierenden und jungen Zürich-West, von der sommerlichen Bäderstadt bis zum Winterwunderland: Wo soll man da beginnen? Die Stadt an der Limmat hat unzählige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten, immerhin blickt sie auf eine bewegte Geschichte und eine lange Tradition zurück. Die Zürcher Restaurant-Szene ist so vielfältig wie die Stadt selbst. Das Angebot der über 2‘000 Restaurants reicht von prämierten Gourmet-Lokalen über traditionelle Zunfthäuser mit bewegter Vergangenheit bis hin zu originellen Restaurants in Fabrikhallen. Kunst und Kultur werden in Zürich grossgeschrieben, denn die Stadt war bereits im Mittelalter avantgardistisch. Sei es als bedeutende Stätte der Seidenproduktion und des Seidenhandels im 13. Jahrhundert, als Geburtsort der Bewegung Dada Anfang des 20. Jahrhunderts sowie später des Konstruktivismus, oder als Heimatstadt und Wahlheimat vieler bedeutender Künstler und Intellektueller. Zürich als Tor zum Reiseland Schweiz, dessen Tourismusorganisation, kreative Unternehmer, Stadt und Kanton entwickeln den Gedanken der Nachhaltigkeit systematisch weiter und verfolgen eine langfristige Strategie hin zur «Smart Destination».

Erleben, entdecken!

Zürich Tourismus

Spielorte

Swiss Life Arena

Die top-moderne Eishockey-Arena wurde 2022 mit der Männer Unihockey-WM eröffnet und ist die Heimstätte des aktuellen Schweizer Meisters im Eishockey, ZSC Lions.

Die multifunktionale Ausrichtung der Swiss Life Arena bedeutet modernste Infrastruktur zur Durchführung von Sportveranstaltungen, Corporate Events sowie Veranstaltungen von Sponsoren und eröffnet somit ganz neue Möglichkeiten und Standards.

 

Saalsporthalle

Die Saalsporthalle hat eine grosse Tradition im Schweizer Unihockey. In der Arena wurde der Champions Cup 2014 und viele weitere nationale wie auch internationale Spiele ausgetragen. Zudem findet jährlich der Supercup statt.

Die Halle bietet Platz für 2’500 Zuschauer*Innen und die Gruppenspiele der Schweizer Gruppe werden hier ausgetragen.

 

Sporthalle Hardau

Die Hardau ist eine der neuesten Sporthallen in Zürich und die Heimat des 2x Schweizermeisters und 4x Cup-Siegers Grashopper Club Zürich. die Arena ist nahe dem Zentrum der Stadt gelegen und bietet Platz für 1’300 Zuschauende.

In der Hardau werden Gruppenspiele und Platzierungsspiele ausgetragen.

 

 

Workshop Inklusion

swiss unihockey und Swiss Inclusive Sport laden anlässlich der U19-WM zu einem interaktiven Workshop ein, der sich an Vereinsverantwortliche, Trainer*innen und Volunteers richtet. Ziel ist es, Inklusion im Vereinsleben konkret erlebbar zu machen und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten.

Datum: Sonntag, 4. Mai 2025

Dauer: 10.-12.00 Uhr mit anschliessendem Stehlunch

Ort: Swiss Life Arena, Zürich

Anmeldung: bis am 16. April über dieses Formular

 

Zum Flyer mit allen Infos

-----

Dans le cadre des CM M19 2025, swiss unihockey et Swiss Inclusive Sport invitent à un atelier interactif qui s‘adresse aux responsables de clubs, aux entraîneurs et aux bénévoles. L’objectif est de rendre l’inclusion concrète dans la vie du club et de développer des solutions pratiques.

 

Date: Dimanche, 4 mai 2025

Durée: 10h00 - 12h00 (suivi d‘un apéro dinatoire)

Lieu: Swiss Life Arena, Zurich

 

Inscription : Avant le 16 avril 25 via ce formulaire en ligne.

Vers le flyer avec toutes les informations

 

 

 

Medien

Medienschaffende, welche vor Ort über die WM (U19 und 3v3) berichten möchten, können sich hier akkreditieren.

 

Logos von der U19-WM und der 3v3 sind hier verfügbar.

Info Website

Da die offizielle Website momentan nicht verfügbar ist, sind auf dieser Seite die wichtigsten Informationen rund um die WM 2025 aufgeschaltet.

 

English version

 

U19-WFC-Portrait-RGB-farbig@2x.png

Kontakt

Leiter Grossevents

Andreas Cadisch

Tel. +41 31 330 24 44
Direkt +41 31 330 23 19
andreas.cadisch@swissunihockey.ch

Verantwortliche Kommunikation

Marion Kaufmann

Tel. +41 31 330 24 44
Direkt +41 31 330 24 54
marion.kaufmann@swissunihockey.ch

 

Sponsoren und Partner

Hauptpartnerin

Mobiliar

Partnerin

Concordia

Partner

LIDL

Partner

Fat Pipe

Partner

Toyota Schweiz

Ausrüster

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande